In diesem Workshop recherchieren die Teilnehmer*innen die Auswirkungen verschiedener Verkehrsmittel auf unser Klima. Indem sie eine Reise planen, finden sie zudem heraus, welche generellen Vor – und Nachteile verschiedene Verkehrsmittel haben.
Die Teilnehmenden lernen Jugendreiseangebote wie Workcamps, Jugendaustausche und Camps kennen. In Teams recherchieren sie interessante Jugendreisemöglichkeiten, die sie einander anschließend präsentieren. Ziel ist es die Teilnehmenden zu inspirieren, einmal selber an solch einem Programm teilzunehmen.
Die Teilnehmenden tauschen sich aus, was ihnen im Urlaub wichtig ist. Anschließend überlegen sie, wie sie ihre Wünsche in einem Micro-Adventure realisieren können. In Teams planen sie eine dreitägige Reise, die im Umkreis von 30km von zuhause stattfindet.
Die Teilnehmenden bewerten die Umweltfreundlichkeit ihrer letzten oder einer fiktiven Klassenfahrt. Sie lernen, welche Auswirkungen Reisen auf die Umwelt haben. Anschließend entwerfen sie umweltfreundliche Klassenfahrten.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit den Umweltauswirkungen des Tourismus. Durch ein Spiel lernen die Teilnehmer*innen, welche Auswirkungen unsere Art zu reisen, die Lebensmittel, die wir essen, und die Wahl unserer Urlaubsunterkunft, auf unsere Umwelt haben.
Die Teilnehmer*innen erfahren, wie viel CO₂ wir wodurch verursachen. Sie sammeln Ideen, wie sie ihre persönlichen Emissionen reduzieren können. Sie lernen wie viel CO₂ bei Flügen entsteht und beschäftigen sich mit pro- und contra von CO₂-Kompensationen.