Durch Europa reisen, ohne zu fliegen!
In Europa zu reisen ist wunderbar! Reisen ist einfach und es lassen sich viele unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Landschaften erleben. Reisen bringt Menschen zusammen und verbindet Länder & Kulturen. Und es ist so einfach wie nie. Viele Grenzen sind kaum noch wahrnehmbar und insgesamt gibt es ein sehr gut ausgebautes Verkehrsnetz. Wer Europa erkunden will steigt oft ins Flugzeug, das schnellste Verkehrsmittel für weite Strecken. Aber die Klimabilanz ist beim Fliegen besonders negativ: kein anderes Verkehrsmittel stößt so viel CO2 aus!
Jochen Dallmer
Wer auf dem Landweg reist, ist wesentlich umweltfreundlicher unterwegs und bekommt auch mehr von Europa mit. Die Veränderung der Landschaft, der Orte und Zwischenhalte, der evtl. ein- und aussteigenden Fahrgäste. „Slow Travelling“ ist das Schlagwort dafür.
Darüber informieren wir in unserem Workshop Mobility and Climate Change.
Wer auf dem Landweg reist, ist wesentlich umweltfreundlicher unterwegs und bekommt auch mehr von Europa mit. Die Veränderung der Landschaft, der Orte und Zwischenhalte, der evtl. ein- und aussteigenden Fahrgäste. „Slow Travelling“ ist das Schlagwort dafür. Also statt mal kurz nach Barcelona oder Kopenhagen zu jetten und dort kurz die Sehenswürdigkeiten abzuklappern, sich lieber mehr Zeit nehmen und schon den Weg als Teil der Reiseerfahrung genießen. Nachhaltig unterwegs zu sein, also z.B. mit Bus und Bahn, kann dabei nicht nur umweltfreundlich sein, sondern auch die Reisequalität erhöhen.
Bei mancher Verbindung ist der Flug auch nur gedacht schneller: wer von Berlin nach Paris will fliegt zwar nur knapp 2 Stunden, aber wenn die Wege zwischen Flughafen und Stadt jeweils mitgerechnet werden, dazu die Zeit für Check-Inn, Sicherheitskontrolle, Boarding und evtl. noch das Warten aufs Gepäck, dann ist die Flugreise kaum noch schneller als die 8 Stunden, die der Zug braucht und vermutlich wesentlich anstrengender.
Die beste Verbindung: Optionen und Vergleiche
Es gibt also viele gute Gründe, mal aufs Fliegen zu verzichten. Und um es noch einfacher zu machen, haben wir Euch hier eine Übersicht zusammengestellt, wie ihr auf dem Landweg durch Europa kommt:
Eine erste Übersicht der Reisemöglichkeiten auch ohne Flugzeug findet sich als Funktion bei google maps und auf Internetseiten wie https://www.rome2rio.com/. Die vorgeschlagenen Verbindungen sollten aber nochmal geprüft werden, am besten direkt auf den Seiten der anbietenden Verkehrsgesellschaft, denn manchmal gibt es Baustellen oder andere Änderungen, die noch nicht erfasst sind.
Die meist günstigste Option durch Europa zu reisen sind Fernbusse, mit denen man an fast alle Orte Europas gelangen kann. Marktführer ist Flixbus mit Fahrten in über 40 Länder. Auf der Plattform https://www.checkmybus.de finden sich zudem weitere Verbindungen und Anbieter. Lange Busreisen, vor allem über Nacht, können jedoch auch anstrengend sein, da es etwas beengt ist und nicht jeder gut im Sitzen Schlaf findet. Explizite Nachtbusse mit bequemen Liegesitzen, wie sie z.B. in vielen asiatischen Ländern zu finden sind, gibt es in Europa noch nicht. 2025 will der Schweizer Anbieter Twiliner starten, mit Verbindungen von Zürich nach Barcelona.
Bequemer sind meist Reisen mit dem Zug. Die Auskunft der Deutschen Bahn bietet einen tollen Überblick, da sie europaweit Verbindungen zeigt. Ebenso zu empfehlen ist https://www.raileurope.com/.
Wer gerne mehr Informationen und Eindrücke zu den jeweiligen Bahnreisen will, sollte die Seite https://www.seat61.com/ besuchen, wo ein Bahn-Enthusiast (und seine Fangemeinde) alles wichtige zu Bahnreisen überall auf der Welt zusammenträgt, vor allem für Europa ist die Sammlung sehr reichhaltig und aktuell.
Für die vielen internationalen Verbindungen gibt es Sonderangebote, vor allem bei Reisen in ein Nachbarland, etwa der Sparpreis-Europa der DB oder die Sparschiene Europa der ÖBB. Für die große Tour bietet sich ein Interrail-Pass an, mit dem sich bis zu 33 europäische Länder bereisen lassen.
Nachtzüge: die klassische und zukunftsweisende Art, entspannt zu reisen
Ein besonderes Erlebnis, sind Reisen mit dem Nachtzug, da sie erlauben im Schlaf von A nach B zu gelangen und dort am nächsten Morgen (zumindest halbwegs ausgeschlafen) in den Tag zu starten. Nachtzüge bieten in der Regel Sitzwagen, Liegewagen und Schlafwagen. Wer frühzeitig bucht kann auch für die besseren Kategorien durchaus günstige Angebote finden und so nicht nur bequem, sondern auch günstig reisen. Leider haben einige Bahngesellschaften, wie die Deutsche Bahn oder die Spanische Renfe, ihr Angebot an Nachtzügen eingestellt. Aber andere wie die Österreichische Bahn, bieten immer mehr internationale Nachzugverbindungen an und es kommen sogar einige neue hinzu. Hier gibt es eine tolle Übersicht zu den Nachtzügen in Europa: https://back-on-track.eu/night-train-map/.
Hier einige Anbieter der Nachtzüge in Europa:
- https://www.nightjet.com/ verbindet über 25 europäische Städte mit modernen Nachtzügen.
- https://www.snalltaget.se/en/ verbindet Schweden, Dänemark, Deutschland und Österreich.
- https://www.europeansleeper.eu verbindet Tschechien, Deutschland, die Niederlande und Belgien.
- Im Internet kursieren Gerüchte, dass die Nachtzüge in Spanien neu starten und auch die Verbindung zwischen Lissabon und Madrid (wieder) per Nachtzug befahren wird.
Es gibt aktuell viele Initiativen, um mehr Nachtzüge auf die Schiene zu bringen, aber es ist kein leichtes Vorhaben. So haben in Frankreich ein paar sehr engagierte Leute drei Jahre lang versucht, ein Angebot für Nachtzüge zu entwickeln, Partner für Züge und Lokomotiven zu finden, die nötigen Genehmigungen zu erhalten – und sind letztendlich doch gescheitert. Die Geschichte dazu ist nachzulesen auf https://www.midnight-trains.com/.
Reisen im Auto – gemeinsam ist es besser!
Auch mit dem Auto lässt sich Europa bereisen und je mehr Menschen im Auto sind, desto besser ist die Umweltbilanz eines PKW. Mitfahrplattformen wie blablacar vermitteln gemeinsame Fahrten im Auto und bieten dabei Sicherheit und Verlässlichkeit. In gut 20 Ländern Europas lassen sich Angebote finden. Und Du kannst auch dein eigenes Angebot teilen, wenn Du mit dem eigenen Auto unterwegs bist. So kannst Du die Kosten reduzieren, die Umweltbilanz verbessern und interessante Bekanntschaften machen.
Wer das Mitfahren etwas abenteuerlicher mag, kann trampen. Früher war es üblicher, heute steht es im Ruf, potentiell gefährlich zu sein, aber es ist weiterhin möglich und für manche Traveller eine besondere Form des Reisens. Definitiv könnt ihr Menschen kennenlernen, denen ihr sonst auf keinen Fall begegnet wärt. Je nach Region in Europa ist mal schwerer, mal leichter. Viele trampen gerne zu zweit für mehr Sicherheit und geteilte Freude. Im Internet hat die Gemeinde der Hitchhiker Tipps & Tricks gesammelt: https://hitchwiki.org/en/Europe.
Und wer die Idee von slow travel ganz konsequent verfolgen will, kann mit dem Fahrrad oder zu Fuß reisen, es gibt zahlreiche Europäische Fernwanderwege und Radrouten.
Für alle diese Formen des Überlandreisens in Europa findet ihr unzählige Beiträge in Travel-Blogs und anderen Formen. Holt Euch alle nötigen Informationen und Inspirationen…und dann: gute Reise!